Willkommen

in der Gesamtschule

Die Freie Aktive Gesamtschule Wülfrath steht Grundschulkindern der FASW und anderer Grundschulen offen. Sie begleitet Kinder und Jugendliche von der Klasse 5 bis zur Klasse 13 und bietet somit alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und II. Auch das Abitur wird nach dreijähriger Vorbereitung in der Oberstufe als interne Prüfung an der FASW abgelegt.

Miteinander und altersgemischt lernen Schüler-zentriertes pädagogisches Konzept

Das von der Pädagogik Maria Montessoris inspirierte Konzept der Grundschule wird auf der Gesamtschule altersgerecht fortgeführt. Die Erarbeitung der Stoffe erfolgt ab Klasse 5 zunehmend projektorientiert und in größeren Zusammenhängen. Mit kleinen Arbeitsgruppen kann dafür ein konsequent Schüler-zentrierter Unterricht umgesetzt werden. Auch hier lernen die Kinder altersgemischt miteinander und voneinander - bei weitestgehend freier Wahl des Raums, des Zeitpunkts und der Lerngruppe.

Tretet ein in unsere

Gesamtschule

Bänder, Projekte, Epochen Die Unterrichtsstruktur

Der Unterricht an der Gesamtschule ist strukturiert durch „Bänder“, also die Lerneinheiten vor und nach den Pausen bzw. Mahlzeiten. Für den Freiarbeitsanteil dieser Zeiten werden mit den Betreuungslehrkräften mehrere parallele Lernziele abgesprochen. Jeweils nach fertiggestellter Bearbeitung folgt ein neues Lernziel. Abgesehen von konkreten Kursangeboten, z. B. in Sport, Musik oder Englisch, entscheiden die Schüler und Schülerinnen selbst, wann, in welcher Abfolge und in welchen Räumen diese Lernaktivitäten stattfinden. Manchmal gibt es in Form sogenannter Epochen oder Projekte thematische Schwerpunkte, auf die sich dann die Lerninhalte einer Woche beziehen.

Lernzeiten und Mahlzeiten Ganztag an der Gesamtschule

Wie an der Grundschule gibt es morgens eine offene Ankommenszeit von 8:00 bis 8:30 Uhr, in der gefrühstückt werden kann. Ein zweites Frühstück mit frischem Obst, Gemüse sowie Brot mit Aufstrichen findet um 10:00 statt. Mittags beginnt das 3-Gang-Menü für die Klassen 5 bis 10 um 12.00 Uhr, die Oberstufe nutzt die Mensa für das Mittagessen ab 13.00 Uhr. Im gebundenen Ganztagsunterricht führen die Klassen 5 bis 10 den Schulbetrieb bis 14:30 Uhr durch. Anschließend gibt es die Möglichkeit einer weiteren Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule bis 15:30 Uhr. Die Klassen 11 bis 13 ermöglichen alle gängigen Leistungskurse im täglichen Fachunterricht bis 16:00 Uhr. Dabei stehen in der Regel längere Freiarbeitszeiten den kürzeren Vortragszeiten gegenüber. Die Klausuren werden nach den NRW-Regeln für die gymnasiale Oberstufe geschrieben.

Die Räume der Gesamtschule

Rahmenbedingungen für Eigeninitiative

Ein ehemaliges Krankenhaus in eine Gesamtschule zu verwandeln, war eine äußerst komplexe Aufgabe, eröffnete aber letztlich die Option auf eine enorme Vielfalt maßgeschneiderter Räumlichkeiten und Nutzungsmöglichkeiten.

Die Sporthalle als Ort für viele Aktivitäten Mehrzweck im wahrsten Sinne des Wortes

Das neu errichtete Gebäude-Ensemble aus Sporthalle, Mensa und Küche rundet seit 2015 den Gesamtkomplex der FASW ab. Die Sporthalle ist geeignet für Ballsportarten, Turnen, Tanz, Kampfsport, Badminton, Yoga und vieles mehr. Auch in den Pausen ist sie beliebter Aufenthaltsort für alle Schüler und Schülerinnen, die sich gerne sportlich betätigen. Außerdem ist die Mehrzweckhalle ein häufig genutzter Ort für diverse Arbeitsgruppen, für Angebote im Offenen Ganztag, Schulfeiern, Eltern/Lehrer-Sportgruppen und andere Veranstaltungen.

IMG_3385_AK19_Turnhalle.jpg

Experimentieren im NaWi-Raum

Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen

Eine thematisch passgenau vorbereitete Lernumgebung bietet der NaWi-Raum für die Fächer Biologie, Chemie, Physik und auch Erdkunde. Er hat ausreichend Platz, um Schülergruppen in verschiedenen Bereichen die gleichzeitige Erarbeitung ihrer jeweiligen Lerninhalte zu erlauben. Eine Vielzahl spezieller Experimentier-Materialien eröffnet praktische, handlungsorientierte Zugänge zu den naturwissenschaftlichen Themenfeldern.

Entdeckungsreisen im Musikraum

Begegnung mit Klängen und Instrumenten

Der Musikraum wurde so ausgestattet, dass er für ganz unterschiedliche Entdeckungsreisen mit Klängen und Instrumenten bereitsteht. Hier können die Schüler und Schülerinnen intuitiv und nach eigenen Bedürfnissen kreativ werden, Sounds gestalten, aufnehmen, hören und verstehen. Musik wird dabei als soziales Event zum gemeinsamen Entwerfen und Verwirklichen verstanden. Zum Ausprobieren steht alles zur Verfügung, was von einem Ort für praktische Reisen durch die Musikgeschichte erwartet werden darf: traditionelle Klangerzeuger beispielsweise, aber auch Instrumente für Bandprojekte sowie das Equipment für digitale Musikproduktion oder Notensatz am PC.

Top-Ausstattung für Technik-Talente

Im Makerspace wird erfunden und gestaltet

Der Makerspace ist viel mehr als lediglich der Raum für das Fach Wirtschaft und Arbeitswelt. Dieser „Technikraum 2.0“ ist ein Ort, an dem jeder und jede alles Erforderliche vorfindet, um zu bauen, basteln, reparieren, zu erfinden oder zu gestalten. Ein nahezu unerschöpflicher Fundus unterschiedlichster Materialien sowie die Ausstattung mit klassischen Handwerkzeugen bis hin zu 3D-Druckern, einem Lasercutter und einer CNC-Fräse sorgen dafür, dass der Kreativität künftiger Technik-Talente keine Grenzen gesetzt werden.

Lieferdienst mit Lastenrädern Genossenschaftlich organisierte Schülerfirma

Der Praxisbezug des pädagogischen Konzepts an der FASW-Gesamtschule wird besonders anschaulich durch den Erfolg der ersten Schülerfirma. Im Jahr 2020 gegründet, zunächst um frisch gekochtes Essen zur zwei Kilometer entfernten Kita zu transportieren, gilt „WülfRad – Fahrradbasierter Schwerlast-Transport für eine kleine Mittelstadt“ heute als Vorzeigeinitiative für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Und ganz nebenbei erfüllt der mittlerweile mit dem „Genossenschaftsverband – Verband der Regionen“ kooperierende Lieferdienst alle Lernziele der vom Land NRW geförderten Schülerfirmenprojekte – wie Innovationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Berufswahlkompetenz und unternehmerische Kreativität. Mit mehreren Lastenrädern, drei Schwerlast-Anhängern und einer Rikscha übernimmt „WülfRad“ inzwischen auch Auftragslieferungen und fährt das Obst von der Streuobstwiese der FASW.

Feste und Feiern

Ob Tage der offenen Tür, Sommerfest oder Wintermarkt, Abschluss- und Abi-Feiern oder runde Jahrestage der Schulgründung – bei uns gibt es immer wieder Grund zum Feiern und Zusammensein. Mit vielen Zelten, in denen Schüler*innen Speisen, Getränke und Leckereien anbieten, begehen wir diese Feiern und finden Gelegenheit zum Austausch. Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen der Gesamtschule lernen hier ganz praktisch, was es heißt, ein Fest zu organisieren. Unterstützt von Pädagogen, unserem Hausmeisterteam, unserer Küche und oft auch von Eltern richten sie ihre Verkaufsstände ein, produzieren und verkaufen Essen, Getränke und andere Waren. Oft gibt es Bühnenprogramme oder Mitmach-Aktivitäten für die Gäste unserer Feiern, Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit oder zeigen Besuchern ihre Schule.

TdoT.png

Unsere Teams

Immer gut begleitet

Jede Einrichtung der FASW wird getragen von einem kompetenten und engagierten Team, das die Individualität jedes Kindes ebenso in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt wie die Bedeutung gemeinsamer Erlebnisse und Erfahrungen.

Entwicklungs

stufen

„Das Leben hält zahlreiche Überraschungen und Herausforderungen bereit. Auf diese gilt es vorbereitet zu sein. Kinder benötigen für die gesunde Entwicklung eine ansprechende Umgebung, die ihren Bedürfnissen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten gerecht wird.“

Unterstufe
In der Unterstufen-Etage der Gesamtschule im ersten Obergeschoss stehen drei Räume mit umfangreichem Lernmaterial für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 zur Verfügung. Sie können hier während der Freiarbeit zu den unterschiedlichsten Themen Inhalte und Zusammenhänge entdecken, sich Verfahren und Wissen aneignen oder Lösungen zu Aufgabenstellungen finden. Dies geschieht im eigenen Tempo, einzeln oder in kleinen Gruppen. Dabei sind in den Räumen jederzeit Lehrkräfte anwesend, um auf individuelle Fragen oder Schwierigkeiten einzugehen und auf eine angemessene Lernatmosphäre zu achten. Neben den großen Räumen FLORA, FAUNA und MINERAL gibt es mehrere Arbeitsräume, in denen Schüler einzeln oder in Kleingruppen lernen können.
Mittelstufe
Die Mittelstufe ist im dritten Obergeschoss der Gesamtschule untergebracht und dient als hauptsächliche Lernumgebung der Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 8 bis 10. Auch hier gibt es drei größere Räume (AURA, ANIMA, MINERAL) mit thematisch sortiertem Lernmaterial, in denen an Gruppentischen allein oder in kleineren Gruppen selbstgesteuert und im individuellen Tempo gelernt wird. Und selbstverständlich sind auch hier jederzeit Lehrkräfte anzutreffen, die Fragen beantworten und den Lernprozess unterstützen können. Kleinere Arbeitsräume ermöglichen auch in der Mittelstufenetage, dass kleinere Gruppen sich etwas mehr zurückziehen können, um sich gut konzentrieren zu können. Wie überall im Haus sind die Türen verglast, so dass eine gute Balance zwischen Rückzugsort und Transparenz geschaffen wird. Im 3. Obergeschoss ist auch unser größter Einzelraum der Gesamtschule entstanden, der MULTI. Wie der Name vermuten lässt, kann dieser Raum sehr vielseitig genutzt werden: Klassenarbeiten und Prüfungen werden hier geschrieben, größere Versammlungen abgehalten, selbst als kleiner Kino- oder Theatersaal eignet er sich aufgrund seiner Ausstattung und anpassbaren Möblierung.
Oberstufe
Unsere Oberstufe hat sich im 4. Obergeschoss eingerichtet. Räumlich etwas abgeschirmt vom Trubel der Jüngeren bereiten sich junge Erwachsene hier in vergleichsweise übersichtlichen Jahrgangsstufen drei Jahre lang auf ihre Abiturprüfung vor. Und auch hier gibt es wieder größere Räume – die auf dieser Etage mit Farben gekennzeichnet sind – und kleine Gruppenarbeitsräume. Es gibt eine eigene kleine Teeküche, einen gemütlichen Aufenthaltsraum und einen guten Teamgeist untereinander: Man kennt sich und rauft sich zusammen, man hilft sich gegenseitig und nutzt die Möglichkeiten, die ein kleines System gegenüber großen anonymeren Einrichtungen bietet.

Kurzinfos

zum Gesamtschul-Alltag

Öffnungszeiten unserer Gesamtschule

Die Gesamtschule öffnet von Montag bis Freitag um 07.45 h ihre Türen. Die Kinder müssen um spätestens 08:30 h in der Schule sein. Der Schultag geht dann für alle Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 täglich bis 14:30 h. Danach steht allen Schüler*innen frei, von Montag bis Freitag immer von 14.30 bis 15:30 h an unseren offenen Angeboten teilzunehmen. (Ganztag, AGs, Sport etc.)

Versorgung von früh bis spät

Bei uns gibt es eine Vollversorgung: Wir bieten schon ab 7:45 h ein erstes Frühstück in unserer Mensa an. Da gibt es Obst, Müsli, Brot, Marmelade, Honig. Um 10:00 h gibt es dann für die Gesamtschule ein zweites Frühstück mit Obst, Rohkost, Brot, Käse und Aufschnitt. Um 12 h startet das Mittagessen für alle Gesamtschulkinder in zwei Schichten. Hier gibt es immer ein Salatbuffet, eine warme Hauptspeise und eine Nachspeise. Täglich ist ein vegetarisches Gericht dabei. Und man darf sich so viel nachnehmen, wie man will und wie es gibt. Auf Allergien und Unverträglichkeiten wird selbstverständlich individuell eingegangen.

Kooperationen mit anderen Schulen

Wir stehen im engen Austausch mit vielen anderen freien Schulen in ganz Deutschland. Über den Bundesverband Freier Alternativschulen (BFAS) und den Verband der Privatschulen (VdP) sind wir Teil großer Netzwerke, die sich sowohl organisatorisch wie auch pädagogisch austauschen und unterstützen. Hinzu kommt die Mitarbeit in etlichen weiteren formellen und informellen Zusammenschlüssen, zum Beispiel im Projekt „Herausforderung – einfach machen“, im Erasmus+Programm oder im MakerEducation-Netzwerk.

Bushaltestelle in der Nähe

Die Schulen der FASW liegen nur wenige Gehminuten entfernt von der Haltestelle Wülfrath Stadtmitte. Hier halten die Buslinien 746, 747, 748, 601, 641 und SB69, die für direkte Verbindungen innerhalb Wülfraths sowie zu den umliegenden Städten und Gemeinden der Region sorgen. So sind beispielsweise Haan-Gruiten, Mettmann, Velbert oder Wuppertal ohne Umsteigen zu erreichen. Alternativ kann auch die Haltestelle Am Rathaus genutzt werden.

Ausflüge und Klassenfahrten

So schön unsere Schule ist, so wichtig ist es für Heranwachsende auch, rauszukommen aus dem bekannten Umfeld und den täglichen Routinen! Tagesexkursionen und Fahrten mit Übernachtung sind deshalb zentraler Bestandteil des Konzepts. Für die jährlich stattfindende Klassenfahrt gilt die Regel, dass die Anzahl der Unterwegs-Tage etwa der Klassenstufe entsprechen soll: Die Klassenstufen 5 und 6 unternehmen eine gemeinsame fünf- bis sechstägige Fahrt, die 7er organisieren ihre siebentägige Fahrt zum großen Teil selbst. Außerdem gilt die Regel, dass die Klassenfahrtziele der Unterstufe mit dem Fahrrad angesteuert werden.

Los geht's!

Worauf wartest du noch?

Das Leben hält zahlreiche Überraschungen und Herausforderungen bereit. Auf diese gilt es vorbereitet zu sein. Kinder benötigen für die gesunde Entwicklung eine ansprechende Umgebung, die ihren Bedürfnissen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten gerecht wird.

Kletterer.jpg