Bekommt die FASW für die Schulen öffentliche Zuschüsse?
Als private Ersatzschule werden die Grundschule und die Gesamtschule finanziell staatlich gefördert.
Das Land NRW bezuschusst die meisten Kosten des Schulbetriebes mit 87%.
Die Schulgemeinschaft kommt für die restlichen 13% der Schulbetriebskosten sowie für alle zusätzlichen Kosten auf. Dies sind insbesondere Kosten für Investitionen und zusätzliche Unterrichtsangebote. Damit beträgt die Trägereigenleistung, der selbst finanzierte Anteil am Schuletat, ca. 20%.
Der Beitrag der Eltern zur Trägereigenleistung richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses und wird von jeder Familie selbst festgelegt. Dadurch entsteht ein sozialer Ausgleich.
Aus finanziellen Gründen wird kein Kind vom Besuch der Schule ausgeschlossen.
Gibt es feste Lernziele, die die Kinder in jedem Schuljahr erreichen sollen?
Inhaltlich orientieren sich unsere Schulen an den Richtlinien des Landes NRW.
Die Lerninhalte sind in sog. Pensenplänen zusammengefasst. Dabei gibt es Wahlaufgaben und Pflichtaufgaben. Die von jedem Kind erarbeiteten Inhalte werden in die Pensenpläne eingetragen und ermöglichen so jederzeit einen Einblick in den aktuellen Lernstand.
Bekommen die Kinder in der Schule Frühstück und Mittagessen?
In der Grundschule wird zu Schulbeginn ein Frühstück ab 8 h und gegen 10.15 h ein 2. Frühstück angeboten. Bei der Teilnahme an dem Offenen Ganztag bekommen die Kinder um 13 h ein frisch in der Schule zubereitetes Mittagessen.
In der Gesamtschule gibt es ein 1. Frühstück ab 8 h und ein 2. Frühstück mit Obst, Gemüse und Brot um 10 h. Das frisch in der Schule zubereitete Mittagessen gibt es um 12 h.
Grundsätzlich nimmt keiner unserer Schüler Getränke oder Essen mit in die Schule. Alle werden hier verpflegt.
Unsere KiTa wird wie alle Einrichtungen in privater Trägerschaft gemäß KiBiZ über das Jugendamt finanziert. Alle Eltern zahlen Beiträge an die Stadt Wülfrath.
Hier können Sie die aktuelle Beitragstabelle herunterladen: Elternbeitrag Wülfrath.
Die Deckung des Trägereigenanteils in Höhe von durchschnittlich ca. 75 € pro Kind und Monat erfolgt über freiwillige Spenden.
Die Verpflegung der Kinder erfolgt komplett durch uns. Alle Speisen und Getränke werden durch uns beschafft und zubereitet. Wir bieten Frühstück, Zwischenmahlzeit und Mittagessen an. Dafür entstehen monatlich Kosten in Höhe von derzeit 100 €.
Grundsätzlich gilt: Aus finanziellen Gründen wird kein Kind vom Besuch der Kita ausgeschlossen.
In der Grundschule gibt es nach jedem Halbjahr einen ausführlichen Lernstandsbericht, in dem beschrieben ist, welche Lerninhalte ein Kind erarbeitet hat.
Bei Bedarf kann für einen Wechsel an eine öffentliche Grundschule ein Notenzeugnis ausgestellt werden.
Gibt es Hausaufgaben an der Grundschule?
Der Ort des schulischen Lernens sollte in der Regel die Schule sein, d.h. es gibt keine verpflichtenden Hausaufgaben. Allerdings steht es jedem frei, seine Lernaktivitäten auf die Zeit zuhause auszudehnen.
Können die Kinder in eine andere Schulform wechseln, nach der 4. Klasse oder auch zwischendurch?
Die Lerninhalte sind den Richtlinien des Landes NRW angepasst, so dass ein Wechsel jederzeit möglich ist. Für die 4. Klasse werden entsprechende Zeugnisse ausgestellt.
Wie viele Pädagog*innen stehen an der Grundschule zur Verfügung?
Grundsätzlich gilt: wir haben exakt den gleichen Stellenschlüssel wie alle öffentlichen Schulen. Allerdings sind alle Pädagog*innen, auch die sozialpädagogischen Fachkräfte, Angestellt unserer Schule. Die kompletten pädagogischen Teams findet Ihr in den jeweiligen Bereichen der Website. Dort werden auch die dazugehörigen Professionen dargestellt.
Gibt es regelmäßige Klassenfahrten und Schulausflüge?
In der Grundschule findet eine jährliche Schulfahrt mit 2 Übernachtungen statt. Alle Kinder der Klassen 2 - 4, also ca. 80 Kinder und ein Großteil des pädagogischen Teams fahren gemeinsam weg. Am Ende der 4. Klasse findet eine einwöchige Abschlussfahrt statt, die die Kinder mit organisieren. Schulausflüge finden regelmäßig statt und richten sich nach aktuellen Themen und den regionalen Angeboten.
Welche Abschlüsse können an der Gesamtschule erworben werden?
An unserer Gesamtschule können alle Abschlüsse wie an einer inklusiven öffentlichen Gesamtschule erworben werden: Abitur, Fachabitur (schulischer Teil), Mittlere Reife, Erster Schulabschluss sowie die Abschlüsse im Bildungsgang "Lernen" und "Geistige Entwicklung".
Wie viele Pädagog*innen stehen an der Gesamtschule zur Verfügung?
Grundsätzlich gilt: wir haben exakt den gleichen Stellenschlüssel wie alle öffentlichen Schulen. Allerdings sind alle Pädagog*innen, auch die sozialpädagogischen Fachkräfte, Angestellt unserer Schule.
Die kompletten pädagogischen Teams findet Ihr in den jeweiligen Bereichen der Website. Dort werden auch die dazugehörigen Professionen dargestellt.
Gibt es regelmäßige Klassenfahrten und Schulausflüge?
In der Gesamtschule finden jährliche Klassenfahrten statt.
In den Klassen 7, 10 und 12 finden Fahrten satt, die jeweils durch die SuS des Jahrgangs mit organisiert werden. Für die Klassen 5 - 6 gibt es jährliche gemeinsame Fahrten. In den Klasse 8 und 9 gibt es Fahrten im Jahrgangsverband. Zusätzlich wird jährliche eine Fahrt nach Winterberg zum Skifahren angeboten für die SuS der Sekundarstufe I.